Paartherapie in Wien Josefstadt:

Hilfe bei Beziehungskrisen, Trennung und Neubeginn

Paarberatung, Paartherapie im 8. Bezirk in Wien
Paartherapie im 8. Bezirk in Wien: HIlfe bei Beziehungskrisen, Trennung und Neubeginn. Foto: pixabay

Paartherapie ist eine Art von Therapie, die sich auf die Beziehung zwischen zwei Menschen konzentriert. Es geht darum, Probleme in der Beziehung zu identifizieren und zu lösen, um die Kommunikation und das Verständnis zwischen den Partnern zu verbessern. In der Paartherapie werden Techniken wie Gesprächstherapie, Verhaltensänderung und Konfliktlösung eingesetzt, um die Beziehung zu stärken und zu verbessern.

 

  • Unterstützung von Paaren bei Konflikten: meist geht es um das Erkennen von Mustern und das Ersetzen durch neue, bessere.
  • Begleitung bei der Trennung: das ist sowohl für Paare als auch für Einzelpersonen möglich. Ich empfehle diese Art von Paartherapie vor allem, wenn es um Scheidung geht. Da kann die Therapie auch viel Geld retten, das sonst am Gericht verloren geht.
  • Hilfe beim Wunsch nach einem Partner oder einer Partnerin.

 

Angebot für in Scheidung Lebende

Ziele und Möglichkeiten für Paare

Ziele in der Paartherapie
Durch Paartherapie / Paarberatung wieder zueinander finden, Klarheit finden, besser kommunizieren. Foto: pixabay
  • eine bessere Kommunikation mit dem Partner / der Partnerin auf allen Ebenen
  • ein harmonisches Miteinander
  • ein besseres Verständnis - was funktioniert nicht und warum?
  • Lernen, den Partner zu verstehen und verstanden zu werden

 

Beziehungscoaching zu zweit oder alleine?

Herausforderungen, die im Rahmen von Lebenspartnerschaften auftreten, werden vorzugsweise in Paarsitzungen erörtert. Lösungsstrategien können selbstverständlich auch in Einzelsitzungen erarbeitet werden.

 

Mein psychologisches Angebot richtet sich sowohl an heterosexuelle als auch an homosexuelle Paare.

 

Erstgespräch in der Paartherapie

Das erste Beratungs-Gespräch hat das Ziel, dass wir ein gemeinsames Bild von Ihrem persönlichen Anliegen entwickeln. Sie werden erste Anregungen und Ideen bekommen, in welcher Weise die Paarberatung hilfreich für Sie sein kann. Ich werde Sie im Gespräch fragen, welche Ziele Sie mit der Paarberatung verbinden.

Falls Sie beide unterschiedliche Ziele vor Augen haben, sind diese zu respektieren. Es wird dann herausgearbeitet, in welchen Bereichen gemeinsame Ziele formuliert werden können, in welchen Bereichen unterschiedliche Ziele bestehen bleiben und wie für diese Lösungen gesucht werden können.

Bei Bedarf, z.B. bei größeren Konflikten oder wenn das Bedürfnis besteht, eine besonders ausgewogene Beratungssituation herzustellen, können die Gespräche von mir und einer weiteren Kollegin gemeinsam durchgeführt werden. 

Nach dem ersten psychologischen Beratungs-Gespräch haben Sie Zeit zu entscheiden, ob Sie die Beratung bei mir weiterführen möchten.

 

Verlauf der folgenden psychologischen Sitzungen

Wie es weitergeht, hängt vor allem mit dem Verlauf und den Ergebnissen der ersten Stunde zusammen. Prinzipiell lässt sich festhalten:

In den folgenden Beratungs-Sitzungen werden Ihre Themen in neue Zusammenhänge gestellt. Es kann auch sein, dass wir die Ziele für die Paartherapie noch einmal neu definieren. Dies sind bereits wesentliche Schritte in Richtung Veränderung. Die psychologischen Gespräche dienen der vertiefenden Arbeit an den ausgewählten Themen. Ich werde Ihnen verschiedene psychologische Methoden skizzieren und Sie können gemeinsam auswählen, mit welcher Methode Sie am jeweiligen Thema arbeiten möchten. 

Es ist gewöhnlich sinnvoll, dass Sie sich zwischen den Sitzungen weiter mit den jeweiligen Themen beschäftigen. Gegen Ende jeder Stunde werden wir besprechen, welche Methode sich für die „Hausarbeit“ anbietet.

Nach etwa 5 Terminen ziehen wir gemeinsam eine Zwischenbilanz. Es erfolgt eine Zusammenfassung, eine Auswertung und die Entwicklung der weiteren Perspektive. Sie können entscheiden, ob die Arbeit weitergeführt werden soll oder an diesem Punkt beendet wird.

Je nach Lage und Thema können etwa 5 Termine (Paarberatung, Trennungsberatung) oder 10-15 Termine (Paartherapie) sinnvoll sein. Der Abstand zwischen den Terminen kann, je nach Bedarf, zwischen 1- 4 Wochen liegen.

Methoden in der Paartherapie

Methoden der Psychologischen Therapie
Methoden der Psychologischen Therapie

In meiner Privatpraxis verfolge ich Ansätze aus der allgemeinen und Integrativen Psychotherapie, ein schulen- und methodenübergreifender Ansatz. Dies bietet die Möglichkeit, einen individuellen maßgeschneiderten Therapieansatz zu entwickeln.Die Methoden werden an den Therapiefortschritt und die jeweiligen Erfordernisse angepasst.

 

Sämtliche angewandte Methoden kommen aus der empirischen Forschung und haben eine nachgewiesene Wirkung.

 

 

 

 

 

Rahmen und Voraussetzungen

Als Psychologe lege ich Wert auf einen sehr vertrauten Rahmen. Einen Rahmen, der Ihnen die Möglichkeit bietet, so rasch wie möglich Ihr Ziel zu erreichen. Paartherapie ist ein mutiger Schritt – oft der nächste nach langem Streit oder belastenden Situationen.

 

„Bin ich bereit, nicht nur zu sprechen, sondern auch zuzuhören – selbst dort, wo es mich betrifft?“

Damit dieser Prozess gelingt, braucht es von beiden Partnern die Bereitschaft, nicht nur gehört zu werden, sondern auch wirklich zuzuhören – selbst dort, wo es schwierig wird. Offenheit, Respekt und die Bereitschaft, gemeinsam Neues zu entdecken, sind die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit.

Mein Anspruch ist es, Ihnen einen Raum zu bieten, in dem Sie sich ernstgenommen und getragen fühlen, auch wenn es herausfordernd wird. Sollte diese Bereitschaft fehlen, ist der therapeutische Prozess erschwert – deshalb bespreche ich im Erstgespräch sehr offen, was Sie erwarten können und was ich von Ihnen erwarte.

Sie möchten einen Termin vereinbaren?
Ich nehme mir Zeit für ein persönliches Erstgespräch in meiner Praxis im 8. Bezirk. Ich freue mich darauf, Sie kennenzulernen.