Der Verlauf von chronische Erkrankungen wie Colitis Ulcerosa und Morbus Crohn hängt sehr von der Krankheitsbewältigung ab, also wie gut es einem gelingt, die
Erkrankung zu akzeptieren und sich auf die damit verbundenen Veränderungen einzustellen.
Psychologische Sitzungen können den Umgang mit Colitis Ulcerosa oder Morbus Crohn erleichtern und somit Ihre Lebensqualität verbessern.
Hier lernen Sie, Ihre Gesundheit - und im speziellen Ihre Verdauung - positiv zu
beeinflussen.
Sie bauen in psychologischen Sitzungen Erlerntes in den Alltag ein und profitieren langfristig. Mit diesem klinisch-psychologischen Angebot bekommen Sie ein ambulantes Komplettpaket aus einer Hand - ohne sich Urlaub nehmen und ihre gewohnte Umgebung für länger verlassen zu müssen.
Mein psychologisches Angebot für Sie
Sie wollen etwas gegen Ihre Beschwerden tun können? Ich zeige Ihnen gerne, wie:
Nicht wertend, konzentriert, wirkungsvoll!
Der individuellen maßgeschneiderten Therapieansatz (Ablauf):
In der Einzeltherapie werden die Problembereiche hierarchisch im Sinne der Dringlichkeit geordnet. Erster Schritt ist die möglichst rasche Symptomlinderung. Das Leid wird weniger. Wir Psychologen nennen diese Phase die Stabilisierung. Es gibt in dieser Phase keine Ursachenforschung und keine Aufarbeitung der Kindheit. Sie bekommen einfache Werkzeuge in die Hand, mit denen Sie Ihren Zustand / Ihre Situation rasch positiv beeinflussen können. Eine enorme Erleichterung für meine Klienten. Manchmal ist eine Diagnosestellung nötig. Erst wenn ich weiß, woran mein Klient leidet, kann ich den richtigen Behandlungsansatz wählen (Angststörung, Depression, Posttraumatische Belastungstörung, etc.). So kann effizient gearbeitet werden und können unnötige - z.T. frustrierende - Therapiestunden vermieden werden.
In der zweiten Phase kann es um die Ursachenforschung sowie um den Auslöser gehen. Das ist insbesondere dann wichtig, wenn ein bestehendes gelerntes Muster zu den Beschwerden führt. Viele meiner Klienten plagt auch die Frage nach dem Warum. Sie wollen eine Antwort darauf. Zu wissen, warum sie sich so fühlen, wie sie sich fühlen, bringt Erleichterung. Das trifft auch auf die Diagnose zu. Wenn das Ding endlich einen Namen hat.
Erleichterung tritt ein, wenn man etwas tun kann:
Ein Großteil des Leids entsteht durch das Gefühl der Hilflosigkeit. Man ist der Situation / den Symptomen oft hilflos ausgeliefert. Die
Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT) bietet ein breites Spektrum an hilfreichen Methoden: Sie lernen, wie Sie etwas dagegen tun können! Das ist das, was viele meiner Klienten
wollen. Darum ist sie mein Mittel der Wahl. Die DBT stammt aus der Verhaltenstherapie und beinhaltet Elemente aus der kognitiven Psychologie.
Kern der DBT ist das Skills-Training. Sie erwerben konkrete skills (Fertigkeiten, Kompetenzen), die Ihnen Erleichterung verschaffen. Darum ist die DBT die richtige Antwort auf das Bedürfnis
meiner Klienten, etwas dagegen tun zu können.
Sie lernen konkret, besser mit Ihrer Herausforderung umzugehen. Je nach Beschwerdebild kommen folgende Methoden zur Anwendung:
Die Methoden werden an den Therapiefortschritt und die jeweiligen Erfordernisse angepasst.
Als Psychologe lege ich Wert auf einen sehr vertrauten Rahmen. Einen Rahmen, der Ihnen die Möglichkeit bietet, so rasch wie möglich Ihr Ziel zu erreichen.
Sämtliche angewandte Methoden kommen aus der empirischen Forschung und haben eine nachgewiesene Wirkung.
Sprachen:
Gerne biete ich die Sitzungen auch in Spanisch oder Englisch an.
Kontaktieren Sie mich für ein Erstgespräch! Ich freue mich, Sie als Psychologe begleiten zu dürfen.
"Je besser wir uns selber kennen, desto besser wird unser Leben" (Irvin Yalom)
Mag. Ing. Klaus
Pötzlberger
Klinischer Psychologe, Gesundheitspsychologe, Arbeitspsychologe, Coach
European Certificate in Psychology
Therapiezentrum Lenaugasse
Lenaugasse 17/20
1080 Wien
0680 / 23 46 409